"Imkern im Jahreskreis"

soll dem Imker/der Imkerin

Anleitungen, Anregungen und Hilfen für seine Jahresarbeit geben

bzw. seine Tätigkeiten bestätigen.

Falls Sie, geschätzte Besucher unserer Homepage,

besonders gute Erfahrungen mit verschiedenen Arbeitsweisen gemacht haben

und uns diese unentgeltlich zur Veröffentlichung zur Verfügung stellen,

so würden wir darüber gerne auf unserer Homepage berichten.


20. Mai 2016

Schwarmverhindernde Maßnahmen

* Brutdistanzierung

* Korrektureingriff

* Zwischenableger

* Flugling

* Saugling

* Vereinigung weiselloses + weiselrichtiges Volk

* Kunstschwarm

* Jungvolkbildung


(Auszug aus dem Wanderlehrervortrag "Ein Bienenjahr" von Imkermeister Josef Klanner)


24. April 2016

Aufsetzen einräumig überwinterter Völker bei Erwartung einer Frühtracht

Zeitpunkt: Vor oder während der Obstblüte

-------------------------------------------------------------------

 

Ausgangssituation:

 

Das Bienenvolk

besetzt den

bestehenden Raum optimal

und hängt

in das Bodenbrett

hinein.

 

 

 

---------------------------------------------------------------


 

 

 

 

Arbeitsvorgang:

 

In eine leere Zarge

werden vom ersten Raum

zwei großteils verdeckelte Brutwaben

ohne Königin hineingehängt

und der Rest wird mit

Leerwaben und Mittelwänden

aufgefüllt.

In die Bodenzarge

werden

eine Mittelwand oder eine hellere Wabe

sowie ein Drohnenrähmchen

gegeben.


(Auszug aus dem Wanderlehrervortrag "Ein Bienenjahr" von Imkermeister Josef Klanner)


18. April 2016

Mittelwandgabe

Einraumvolk

Ausgangssituation:

Die Königin hat einen Großteil der freien Zellen bebrütet.

Der beginnende Bautrieb erfordert eine Mittelwandgabe.

Arbeitsvorgang:

Die überschüssigen 2 Futterwaben am Rande werden herausgenommen und durch Mittelwände ersetzt.


Zweiraumvolk

Ausgangssituation:

Die Königin brütet schwerpunktmäßig in der 1. Zarge.

Im 2. Raum befindet sich noch viel Winterfutter.

 

Arbeitsvorgang:

Im oberen Raum werden 2 Futterwaben herausgenommen und durch Mittelwände ersetzt, wobei eine Mittelwand an und die 2. Mittelwand in das Brutnest gehängt wird.


(Auszug aus dem Wanderlehrervortrag "Ein Bienenjahr" von Imkermeister Josef Klanner)


6. April 2016

Frühjahrsrevision

Zeitpunkt: Anfang April bis Anfang Mai - je nach Höhenlage

Situation:

* Rege Legetätigkeit der Königin

* Anstieg der Bienenpopulation

* Tod der restlichen Winterbienen

Notwendige Arbeiten:

* Reinigung der Böden

* Entfernen alter Randwaben

* Entfernen überschüssiger Futterwaben

* Raum- und Mittelwandgabe

* Aufritzen des Futters - je nach Trachtsituation

(Auszug aus dem Wanderlehrervortrag "Ein Bienenjahr" von Imkermeister Josef Klanner)


2. April 2016

Bienensitzkorrektur

Einraumvolk

 

 

 

         Das Volk ist

in seiner Ausdehnung

          beidseitig

           behindert.

 

 

 

 

   

                       Durch das

     Nachrücken des Bienensitzes

                 und gleichzeitiges

     "Aufritzen" von Futterwaben

                  kann die Königin

ihre Legetätigkeit wieder ausdehnen.


Zweiraumvolk

                                     vorher

 

     

              

               Durch eine

einseitige Futtereinlagerung

              wird das Volk

        an seiner Ausdehnung

                  gehindert.


                             nachher

 

 

 

        Im Zuge der

Bienensitzkorrektur

   darf das Brutnest

     nicht zerrissen

            werden.


(Auszug aus dem Wanderlehrervortrag "Ein Bienenjahr" von Imkermeister Josef Klanner)


1. April 2016

Auswinterung

Die Auswinterung beginnt mit der Bewertung der Auswinterungsstärke je nach Höhenlage und Witterung Mitte März. Nach der Kontrolle der Weiselrichtigkeit folgt eine eventuell notwendige Bienensitzkorrektur. Auch auf die Futterkontrolle soll nicht vergessen werden, um ein Verhungern von Völkern zu verhindern.

(Auszug aus dem Wanderlehrervortrag "Ein Bienenjahr" von Imkermeister Josef Klanner)


Erklärung der Darstellungen -Legende

Diese Erklärungen gelten für alle Bilder, die aus dem Wanderlehrervortrag "Ein Bienenjahr" von Imkermeister Josef Klanner stammen.